Gelber Sack

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff-, Metall- oder Verbundmaterial (Leichtverpackungen) werden im Gelben Sack entsorgt. Die Hersteller sind laut Gesetz dazu verpflichtet, sich Systemen anzuschließen an die eine „Entsorgungspauschale“ gezahlt werden muss.

Benzin

Benzin darf nicht in den Restmüll, im Abfluss oder sogar in der Umwelt entsorgt werden.

Umweltfreundlich, kostenlos und korrekt kann Benzin von Privatpersonen in haushaltsüblichen Mengen in einem ordentlich verschließbaren Gebinde von max. 20 Liter auf den Abfallwirtschaftshöfen und beim Schadstoffmobil abgegeben werden.


Weichspüler

Das Verpackungsmaterial vom Waschmittel kann je nach Art in der Papiertonne oder auch im gelben Sack entsorgt werden.

Da auch auf Waschmittelverpackungen Warnhinweise zu finden sind, wie z.B. ätzend, giftig oder feuergefährlich, sollten Reste hiervon immer in der Schadstoffsammelstelle oder direkt am Schadstoffmobil abgegeben werden. WICHTIG! Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zum Waschmittel haben und dieses immer gut verschlossen ist.


Waschmittel

Das Verpackungsmaterial vom Waschmittel kann je nach Art in der Papiertonne oder auch im gelben Sack entsorgt werden.

Da auch auf Waschmittelverpackungen Warnhinweise zu finden sind, wie z.B. ätzend, giftig oder feuergefährlich, sollten Reste hiervon immer in der Schadstoffsammelstelle oder direkt am Schadstoffmobil abgegeben werden. WICHTIG! Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zum Waschmittel haben und dieses immer gut verschlossen ist.


Rattengift

Rattengift ist ein gefährlicher Schadstoff und ist mit den Symbolen für giftig, feuergefährlich und ätzend gekennzeichnet.

Rattengift kann in Schadstoffsammelstellen abgegeben werden. Wichtig ist, dass die Behältnisse gut verschlossen sind.


Quecksilberhaltige Abfälle

Quecksilber ist ein Schwermetall und für den Menschen giftig. Demnach muss Quecksilber als Schadstoff entsorgt werden.

Skip to content