Knochen werden im Restmüll entsorgt, da die Verrottung bei der Kompostierung zu lange dauert.
Die Entsorgung von Kleintierstreu über die Biotonne ist aufgrund des im Einstreu befindlichen Kot und Urin die verkehrte Abfallentsorgung. Schließlich soll der Inhalt der Biotonne irgendwann einmal als Humus für den Garten verwendet werden. Kleintierstreu gehört in den Restmüll!
Kerzenreste werden über die Restmülltonne entsorgt.
Kleiner Tipp: Aus mehreren Kerzenresten kann man ganz unkompliziert eine neue Kerze gießen.
Einen Kaugummi auf den Gehweg zu spucken ist nicht umweltgerecht.
Ein Kaugummi benötigt etwa 5 Jahre, bis dieser in der Natur vollständig verrottet. Am besten den Kaugummi nach dem Genuss in Papier wickeln und über die Restmülltonne entsorgen.
Ein Kaugummi benötigt etwa 5 Jahre, bis dieser in der Natur vollständig verrottet. Am besten den Kaugummi nach dem Genuss in Papier wickeln und über die Restmülltonne entsorgen.
Auch wenn mit ökologisch abbaubaren Katzenstreu geworben wird, darf Katzenstreu nicht in die Biotonne oder auf den eigenen Komposthaufen.
Tierexkremente können Krankheitserreger enthalten und stellt für die Kompostierung ein hygienisches Problem dar. Katzenstreu ist nicht gut für die Verwertung von Bioabfällen und stört den Prozess. Der sicherste Entsorgungsweg von Katzenstreu ist der Restmüll.
Tierexkremente können Krankheitserreger enthalten und stellt für die Kompostierung ein hygienisches Problem dar. Katzenstreu ist nicht gut für die Verwertung von Bioabfällen und stört den Prozess. Der sicherste Entsorgungsweg von Katzenstreu ist der Restmüll.