07. März – Tag der Mülltrennung

Die Grundlage für die heutige moderne Abfalltrennung geht auf den französischen Beamten Eugène Poubelle zurück. Um die hygienischen Zustände rund um Paris zu verbessern, brachte dieser im Jahr 1884 ein Dekret auf den Weg um die Abfälle in verschließbaren Abfallbehältern getrennt zu sammeln. Mülltrennung sollte sicherlich nicht nur an einem Tag im Jahr von Bedeutung…

Biotonne, Motivation zur Trennbereitschaft

Viele Bioabfälle aus Garten und Küche finden ihre Endstation in der Biotonne oder auf dem eigenen Komposthaufen im Garten. Dies ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir in unserem Alltag produzieren. Fast jeder weiß wie Humus oder besser gesagt kostbare Komposterde hergestellt wird. Richtig, auch Lebensmittelreste, Obst- und Gemüseschalen, aber auch Strauchschnitt und Laub gehören…

Der Winterzauber im Altmarkkreis Salzwedel sorgt in der Abfuhr für erschwerte Bedingungen.

Denkt daran: Die Fahrer geben wie immer ihr Bestes! Sollten wir aufgrund der Straßenverhältnisse die Entsorgung bei Ihnen nicht durchführen können, bitten wir darum, die Tonne bei der nächsten Entleerung erneut rauszustellen. Anderenfalls können Sie Ihr Altpapier kostenlos auf den Abfallwirtschaftshöfen und Wertstoffhöfen abgeben. Restabfall können Sie kostenpflichtig auf den Abfallwirtschaftshöfen in Gardelegen und Cheine…

Frostige Zeiten sorgen für Probleme bei der Entsorgung

Jetzt beginnen wieder die Schwierigkeiten bei der Entleerung der Restmüll- und Biotonnen. Die ersten Nachtfröste sind an den Start gegangen und somit beginnen wieder die Probleme. Die Abfälle frieren bei Minustemperaturen schnell am Behälterboden – und Behälterwand fest, vor allem wenn feuchte Abfälle eingeworfen werden. Die Müllwerker und Abfallberater der Deponie GmbH haben noch kein…

Entsorgung der Weihnachtsbaumnetze

Egal ob eine Tanne, Fichte oder Kiefer, was ist ein Weihnachtsfest ohne einen festlich geschmückten Weihnachtsbaum? Beim Kauf des Weihnachtsbaumes gehen die Geschmäcker bekanntlich auseinander. Ganz egal wo der Weihnachtsbaum gekauft wird, ob im Baumarkt, Blumenfachgeschäft oder auf einer Weihnachtsbaumplantage, jeder weiß, dass sich der Baum am besten in einem Weihnachtsbaumnetz transportieren lässt. Dies ist…

Wo entsorgt man altes Speisefett aus der Küche?

Ab Oktober 2023 nehmen die Abfallwirtschaftshöfe der Deponie GmbH Altmarkkreis Salzwedel Speiseöle und Frittierfette aus dem privaten Verbrauch und auch von Vereinen kostenfrei an. Hierzu hat der Abfallwirtschaftshof in Gardelegen am 28.10.2023 einen Info-Vormittag veranstaltet. Privatpersonen stellen sich immer wieder die Frage, wie altes Frittierfett oder Speisefett richtig entsorgt werden kann. Achtung! Auf keinen Fall…

Kleine Glücks- Müllmonster

Am Freitag haben wir die Vorschulkinder der Kita „Haus der Zwerge“ in Kusey besucht und einen spannenden Projekttag erlebt. Die Kinder waren alle samt so aufgeregt. Nachdem die einzelnen Abfalltonnen besprochen wurden, ging es auch gleich los, den mitgebrachten Müll in die jeweiligen Abfalltonnen zu sortieren. Die Kinder hatten so viel Spaß dabei und konnten…

Auftakt zum World Cleanup Day 2023

„Cleanup“ aufräumen oder auch säubern auf Deutsch übersetzt, so begann am gestrigen Montagmorgen die Aktionswoche zum World Cleanup Day im Altmarkkreis Salzwedel. Den Auftakt zum großen Aufräumen machten die Schüler und Schülerinnen samt Lehrer-(innen) der Sekundarschule J.F. Danneil in Kalbe (Milde) zur weltweit größten Müllsammelaktion. Den Startschuss dazu gab der Landrat Steve Kanitz, der in…

Wohin mit dem Fallobst?

Es gibt sehr viele Gründe sich Gedanken zu machen, wie man Fallobst richtig entsorgen oder besser noch verwerten kann. Manches Obst ist noch ZU GUT für die Tonne. Wer das Obst wie in der freien Natur auf dem Boden liegen lässt, bekommt es gleich mit mehreren Problemen zu tun: Gäriges Obst zersetzt sich sehr langsam…

Dem Buchsbaum eine Chance geben!

Leider wird ein Befall des Buchsbaums vom Zünsler erst zu spät entdeckt. Die grüne Raupe mit schwarzem Muster bis zu fünf Zentimeter lang legt seine Eier an den äußeren Blättern des Buchsbaums ab. Aus den Eiern schlüpfen anschließend kleine Larven. Die Raupen sitzen im inneren der Pflanze und fressen sich von dort aus nach außen.…

Skip to content