Entsorgung von Haushaltsgeräten / Elektronikschrott

Ob Fön, Energiesparlampe oder auch das Handy sowie Fernsehgeräte und Computer sind aus unserem Alltag einfach nicht mehr wegzudenken. Die fachgerechte Entsorgung dieser Geräte am Ende ihrer Nutzungszeit ist sowohl mit Blick auf darin enthaltene wertvolle Rohstoffe als auch gefährliche Substanzen von zentraler Bedeutung. Dass nicht mehr genutzte Altgeräte nicht in die Restmülltonne dürfen, ist gesetzlich vorgeschrieben.

Seit 24. März 2006 werden alle Elektrogeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden, kostenlos vom Hersteller zurückgenommen (Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes – ElektroG). Seit dem 24. März 2006 werden zudem alle neuen Elektrogeräte mit dem Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) gekennzeichnet. Mit diesem Symbol soll darüber informiert werden, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll (Restabfallbehälter, Gelber Sack, Papiertonne oder gar Altglasbehälter) entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder freiwilligen Rücknahmesystemen abzugeben ist.

Entsprechend einer Zertifizierung durch das ElektroG werden auf den Abfallwirtschaftshöfen Geräte der verschiedenen Kategorien angenommen:

  • Haushaltsgeräte: Kühlschränke, Gefrierschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde, Mikrowellengeräte, Klimageräte usw.
  • Haushaltskleingeräte: Staubsauger, Haarschneide- und –trockengeräte, elektrische Küchenkleingeräte, Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Friteusen, Geräte zum Nähen, Armbanduhren , Wecker usw.
  • Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik: Computer, Monitore, Drucker, Kopiergeräte, Rechner, Faxgeräte, Telefone usw.
  • Geräte der Unterhaltungselektronik: Radiogeräte, Fernsehgeräte, Videokameras, Musikinstrumente usw.
  • Beleuchtungskörper: Leuchten für Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen usw.
  • Elektrische und elektronische Werkzeuge: Bohrmaschinen, Rasenmäher und sonstige elektrische Gartengeräte usw.
  • Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte

Haushaltsgeräte und/oder Elektronikschrott  können kostenfrei auf allen Abfallwirtschafts- und Wertstoffhöfen abgegeben werden. 

Hier finden Sie die Standorte.

Skip to content